
Ich wurde 1974 in Salzburg geboren und wurde bereits mit 6 Jahre von meinem Vater mit dem Modellbau infiziert. Es begann mit Modelleisenbahn (Märklin H0) und Ferngesteuerte Modellautos (1:10).
Mit 9 Jahren (1983) begann ich mit einem Airfish zu fliegen und es folgte recht bald der RC-Hubschrauber.
Dann folgten die ersten Wettbewerbe, bis hin zu F3C.
Im Jahr 1991 musste ich durch den Tod meines Vaters das Hobby und die Wettbewerbsfliegerei beenden.
1992 wurde mir noch die Ehre zuteil, bei der F3C EM in Kraiwiesen/Salzburg für die Punkterichter einige Abstimmungsflüge durchführen.
Dann war eine Pause bis 16. November 2013 (also 22 Jahre).
Im Mai 2014 flog ich meinen ersten Wettbewerb (F3C-Sport) und ein Jahr darauf flog ich bereits wieder in der Klasse F3C.
Seit März 2017 trainiere ich richtig F3C und erarbeite mir auch die notwendige Konfiguration. Durch den Umstieg auf die Zweiblattkonfiguration Mitte Mai 2017, geht es langsam richtig bergauf. Mitte 2017 habe ich mich entschlossen, auch F3N als Wettbewerbsklasse zu fliegen und versuche mich nun in zwei Klassen mit anderen zu messen.
F3C sehe ich als Sport und versuche gute Platzierungen zu fliegen, F3N ist mein Hobby und macht mir Spaß!
Modelle und Ausstattung
Aktuell fliege ich die Impaction von Quest für F3C und für F3N verwende ich einen T-REX 800 Pro FL sowie zwei Minicopter Diabolo 700 Black Edition!

Für F3C:
QUEST Impaction E12S-787 with Staysee Fuselage:
- Zweiblatt-Kopf (Quest/Eigenkostruktion)
- Futaba cgy750/cgy760r
- Servos Futaba
- Motor Plettenberg Magna 30
- Regler Kontronik Kosmik 200/250
- Rotorblätter JR
Für F3N:
Diabolo 700 Black Edition (2):
- Futaba cgy750/cgy760r
- Servos Futaba
- Motor Plettenberg Magna 30
- Regler Kontronik Cool Kosmik 200
- Optipower Ultraguard
- Rotorblätter DH
Sonstiges:
- Fernsteuerung Futaba T18SZ
- Ladegeräte JUN-SI 4010
- Akkus: SLS XTRON 5800 / 5000
Wie ich zu diesen Hobby gekommen bin und wie es dann seinen Lauf nahm
1982: Erste RC-Autorennen mit Tamiya Fahrzeugen
1983: Erste RC-Flugversuche mit einem Airfish (Balsa-Motorsegler)
1985: Erste RC-Hubschrauberversuche
1988: Erste F3C Wettbewerbe
1990: F3C Ö-Pokal zweiter Platz (Qualifikation EM 1991)
1991: Vorläufiges Ende der RC-Laufbahn
2012: Investition in einen Real Flight Simulator
2013: Kauf von zwei T-REX 550 Pro DFC, Erstflug im November 2013
2014: Erste Wettbewerbe in der Klasse F3C Sport mit einem T-REX 800 Pro DFC
2015: Erste Wettbewerbe in der Klasse F3C
2015: Umstieg auf Quest Impaction E12S-787 Championship 3-Blade
2016: Qualifikation Nationalteam 2017 für die WM in Polen
2017: Ende März, Beginn der Saison nach 8 Monaten Pause mit Quest Impaction E12S-787 Championship 3-Blade
- 16.05.2017 Umstieg auf 2 Blatt
- 17.06.2017 Mit 201,75 Erstmalig die 200er Punkte in einem P-Durchgang geschafft!
- 29.07.2017 Platz 36 bei der F3CN Weltmeisterschaft in Polen (40 Teilnehmer), bester Durchgang (P) 214 Punkte
- 27.08.2017 Erster kompletter F3N Wettbewerb in Damelang/Brandenburg im Rahmen der Deutschen Meisterschaft
- 23.09.2017 Wahl zum neuen Bundesfachreferenten F3C und F3N im österreichischen Aeroclub
2018: Durch die Frühjahrestürme startet die Saison erst mit Ende März
- 20.05.2018 F3N Worldcup in Kleinenbroich in Deutschland. Platz 8 von 10 Teilnehmern
- 03.06.2018 Ö-Pokal in Mannersdorf, F3C Platz 3 und F3N Platz 6 von 7 Teilnehmern
- 10.06.2018 F3C Worldcup in Monselice in Italien. Platz 11 von 15 Teilnehmern
- 08.07.2018 F3C Worldcup in Holland. Platz 6 von 22 Teilnehmern
2019: Schauen wir was das Jahr so bringt!
- Im August steht die WM in Deutschland auf dem Programm!